Übersicht AWO Projekt Workspace
Last updated
by
Stefan Zollondz
# Einrichtungen und Projekte auf dem AWO Projekt Workspace

Das AWO Aktivitätenzentrum Meinolfstraße ist ein Treffpunkt im Quartier für alle Generationen und Menschen jeder Herkunft. Initiativen, Freizeittreffs, Gruppen und Vereine treffen sich in den Räumen um Freizeit gemeinsam zu gestalten. Optimale räumlichen Gegebenheiten und ein schönes Außengelände lassen Spielraum für ein großes Spektrum an Aktivitäten.. Die Besucher\*innen können an Kursen und Aktivitäten teilnehmen, sowie selber Ideen und Wünsche einbringen, die in Absprache mit der Hausleitung umgesetzt werden können. Selbstverständlich gibt es auch Möglichkeiten sich ehrenamtlich zu engagieren oder selbst neue Angebote zu initiieren.
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/aktivitatenzentrum-meinolfstrasse/space/space/home)
# [](https://awo-bielefeld.social/s/aktivpunkt-jollenbeck/)
Der Aktiv-Punkt bietet generationsübergreifende Aktivitäten für die Menschen in Jöllenbeck und darüber hinaus an. Er ist eingebettet in die Hausgemeinschaft Dorfstraße und eng verbunden mit dem Bielefelder Modell.
Wir bieten:
* allgemeine Sozialberatung
* offenes Internetcafè und niedrigschwellige Beratung rund um den PC für Senior\*innen
* Informationsabende zu vielen Themen
* Seniorengymnastik
* Gutes für Herz und Hirn: Begegnungen in gemütlicher Atmosphäre mit Rätselspielen, Singen und Kreativem
* Treffpunkt für Vereine, Verbände, Gruppen und Bürger\*Innen des Stadtteils
* generationsübergreifende Kooperationsprojekte:\
Punkt triff Pünktchen (Kooperationsprojekt der vier evangelischen Kindertageseinrichtungen und des Aktiv- Punktes)
Wir vermitteln
* Ambulante Pflege
* Mobile Dienste
* Hausnotruf
* Wohnberatung
* Handwerkerservice
* ehrenamtliche Tätigkeiten
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage bitten wir Sie das Programm des Aktiv-Punktes telefonisch oder per mail zu erfragen.
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/aktivpunkt-jollenbeck/)
[Link zur Website](https://awo-bielefeld.de/alteremenschen/begegnungszentren-und-altentagesstatten/aktiv-punkt-jollenbeck/ "Link zur Website")
# [](https://awo-bielefeld.social/s/aktuelles/)
Hier informieren wir über alle Aktivitäten und Aktionen aus Einrichtungen und Projekten, die keinen eigenen Space auf dem Projekt Workspace haben.
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/aktuelles/)
# [](https://awo-bielefeld.social/s/alphalernberatung/)
Das Projekt Alphalernberatung entwickelt ein non-formales Angebot zur Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit. Die Zielgruppe sind funktionale Analphabeten mit und ohne Migrationshintergrund. Bisherige Beratungsansätze in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit werden mit weiteren Beratungsansätzen aus dem sozialen Raum (z.B. psychosoziale Beratung im Sozialraum Bielefeld) verknüpft. Funktionale Analphabeten werden in ihrer Erstsprache (Deutsch oder einer anderen Erstsprache) unter Berücksichtigung der kulturellen Hintergründe und ihrer Sprachkompetenz(en) angesprochen und es wird ihnen eine alphabetisierungsorientierte Lernberatung angeboten, die an andere sozialraumorientierte Beratungsansätze der Stadt anknüpft.
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/alphalernberatung/)
# [](https://awo-bielefeld.social/s/hospizdienst/)
Der ambulante Hospizdienst im AWO Kreisverband verbindet Hospiz- und Quartiersarbeit.
Dies meint eine Lebens- und Sterbebegleitung im Quartier, die möglichst barrierearm Informationen und konkrete Unterstützungsangebote lokal zu den Menschen bringen möchte.
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/hospizdienst/ "Link zum Space")
[Link zur Website](https://awo-bielefeld.de/alteremenschen/hospizdienst/ "Link zur Website")
[](https://awo-bielefeld.social/s/awo-forum-am-reichowplatz/)
Das AWO-Forum am Reichowplatz ist ein Begegnungs- und Servicezentrum für ältere Menschen in Sennestadt.
Hier treffen sich Menschen in unterschiedlichen Freizeitgruppen, Treffs, Kursen oder bei Einzelveranstaltungen - je nach Interesse und Bedürfnis. Jede\*r ist eingeladen teilzunehmen und mitzumachen. Manchmal braucht es nur den Mut zum ersten Schritt.
Das vielfältige Angebot ist möglich, weil sich viele Ehrenamtliche in den Gruppen engagieren, Ideen einbringen und so mitgestalten. In so mancher Gruppe haben sich über die Zeit neue Freundschaften entwickelt.
Hier im Space können Sie sich über Aktuelles im Forum informieren. Nähere Informationen gerne auch bei Frau Ritz 05205/ 23 62 71
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/awo-forum-am-reichowplatz/)
[Link zur Website](https://awo-bielefeld.de/alteremenschen/begegnungszentren-und-altentagesstatten/awo-forum-am-reichowplatz/ "Link zur Website")
[](https://awo-bielefeld.social/s/kommkit/wiki/page/view?title=Aufbau+und+Bedienung+unserer+AWO+Komm-Kits)
Das AWO Komm-Kit ist ein mobiles Kommunikationssystem bestehend aus Beamer, Kamera, Mikrofon, Lautsprecher, Rechner, mobilem Internet-Router und Leinwand.\
Einrichtungen des AWO Kreisverbands können es für hybride Angebote ausleihen und einsetzen.\
\
Im Space finden sich Tutorials, Handbücher und Infos rund um die Komm-Kits.
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/kommkit/wiki/page/view?title=Aufbau+und+Bedienung+unserer+AWO+Komm-Kits)
[](https://awo-bielefeld.social/s/baumscheibenpatenschaften-ostmannturmvier/)
„Baumscheiben zu Kleingärten“, so heißt das neue, von der PSD-Bank prämierte Bürgerprojekt des Nachbarschaftsrates im Ostmannturmviertel in Kooperation mit der Quartiersbetreuung und dem Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld.\
\
Dadurch sollen sich die oft unansehnlichen und häufig als Müllablade missbrauchten Baumscheiben in kleine Gärten verwandeln. Weitere, mit dem Projekt verbundene Ziele sind: eine regelmäßige Pflege der Flächen, den Schutz der Straßenbäume vor akuter Austrocknung, die zunehmende Vermüllung stoppen und die Attraktivität und den Zusammenhalt im Quartier stärken.
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/baumscheibenpatenschaften-ostmannturmvier/)
[Link zur Website](https://ostmannturmviertel.de)
# [](https://awo-bielefeld.social/s/begegnungszentrum-oldentrup/)
Das AWO Begegnungs- und Servicezentrum Oldentrup bietet allen Generationen und Kulturen im Stadtteil ein breites Spektrum an Leistungen und Aktivitäten aus den Bereichen Prävention, Weiterbildung und Freizeitgestaltung. Das Angebot umfasst Beratung in sozialen Fragen. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist, Kontakt, Begegnung und Austausch zu ermöglichen. Eigeninitiative und freiwilliges Engagement wird unterstützt und gestärkt. Vereine, Verbände und (Selbsthilfe-) Gruppen treffen sich in der Einrichtung.
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/begegnungszentrum-oldentrup/)
[Link zur Website](https://awo-bielefeld.de/alteremenschen/begegnungszentren-und-altentagesstatten/begegnungs-und-servicezentrum-oldentrup/)
# [](https://awo-bielefeld.social/s/demo-das-ist-hier-moglich/)
Der Demo-Space bietet einen Überblick über die Möglichkeiten des AWO Projekt Workspace anhand praktischer Beispiele.
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/demo-das-ist-hier-moglich/)
---
# [](https://awo-bielefeld.social/s/ziele-fur-nachhaltige-entwicklung/)
Im Rahmen der [AWO Nachhaltigkeitskampagne #wirarbeitendran](https://www.awo.org/wirarbeitendran) ist auch der AWO Kreisverband Bielefeld e.V. aktiv.
In 4 Arbeitsgruppen arbeiten wir zu folgenden Themen:
* Bildung
* Öffentlichkeitsarbeit
* Klima & Energie
* Lebensmittel & Hauswirtschaft
Wir möchten diesen regen Austausch nutzen, um:
* Möglichst viele Menschen zu erreichen, die Themen des Klimaschutzes bei ihrem Tun und ihren Entscheidungen mitbedenken
* Bewusstsein für die 17 Ziele der Nachhaltigen Entwicklung schaffen
* Motivation zur Veränderung zu initiieren
* gezielte Öffentlichkeitsarbeit für konkrete Angebote der Nachhaltigkeitskampagne zu machen
* Bürger\*innen zu motivieren, sich aktiv mit eigenen Beiträgen an der Kampagne zu beteiligen
* Das Ehrenamt in den jeweiligen Quartieren einzubinden und die Ideen aufzugreifen
* Neue Wege in den Bereichen der regionalen Lebensmittel, Energien, Müllvermeidung und nachhaltiger Mobilität zugehen
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/ziele-fur-nachhaltige-entwicklung/)
[](https://awo-bielefeld.social/s/digitalisierungslotsinnen/)
Die Digitallots\*innen sind an das quartiersübergreifende Projekt “digitale Zugänge schaffen” angebunden. Dabei handelt es sich um ehrenamtlich aktiv Menschen, die innerhalb ihrer Bielefelder Quartiere Menschen mit Unterstützungsbedarf bei digitalen Themen und Fragen weiterhelfen.\
Die Stärkung digitaler Medienkompetenz sowie die Vernetzung und gemeinschaftliche Zusammenarbeit im Quartier stehen dabei besonders im Fokus.
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/digitalisierungslotsinnen/)
[](https://awo-bielefeld.social/s/junge-awo-awo-u45/)
Hier treffen sich Menschen, die den Mitgliederverband der AWO aktiv mit Ideen und Aktionen voranbringen wollen.
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/junge-awo-awo-u45/)
# 
Sport bringt Leichtigkeit in Begegnungen. Seine positiven Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele werden auch und besonders während inklusiver Prozesse wertgeschätzt. Deswegen richten sich die **KICKER KIDS** **inklusiv** an Kinder (vornehmlich der Jahrgänge 2013 und 2014) mit und ohne Behinderung, die gemeinsam eine inklusive Fußballmannschaft bilden und sich neben Trainingseinheiten und Freundschaftsspielen in Bielefeld und Umgebung einmal jährlich kickend durch Deutschland bewegen. Das Projekt eignet sich hervorragend, um eine gemeinsame Vision von Gemeinschaft zu definieren und sie dann in der Verantwortlichkeit dem / der Mitspieler\*in gegenüber zu leben. Während der Projektlaufzeit werden Gruppenveranstaltungen durchgeführt und Workshops zum Thema Inklusion, Partizipation u.a. angeboten.
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/kicker-kids-inklusiv/)
[Link zur Website](https://awo-bielefeld.de/angebote-fur-kinder-jugendliche-und-familien/kicker-kids-inklusiv/)
# [](https://awo-bielefeld.social/s/mehrgenerationenhaus-heisenbergweg/)
Das Ziel unserer Arbeit ist es, den Zusammenhalt zwischen den Generationen zu fördern und gesellschaftliche Teilhabe aller Altersgruppen zu ermöglichen, um dem demografischen Wandel zu begegnen. Daher arbeitet das MGH für und mit Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und die Arbeit ist generationen- und zielgruppenübergreifend. Der offene und niedrigschwellige Zugang ermöglicht soziale Teilhabe sowohl als Teilnehmende\*r als auch als Mitgestaltende\*r. Im Nachbarschaftscafé werden Brücken und Beziehungen aufgebaut zwischen Einheimischen und Migranten, zwischen Jung und Alt, zwischen Familien und Alleinstehenden. Wir fördern und unterstützen freiwilliges soziales Engagement aller Altersgruppen. Mit dessen Hilfe werden diverse Unterstützungsangebote bereitgestellt, z.B. für Familien u. Alleinerziehende zur Vereinbarkeit von Familie u. Beruf, für Senioren für ein selbstbestimmtes Leben im Alter oder für geflüchtete Menschen zur Integration. In allen diesen Angeboten wird ein generationenübergreifender Ansatz verfolgt.
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/mehrgenerationenhaus-heisenbergweg/)
[Link zur Website](https://awo-bielefeld.de/alteremenschen/begegnungszentren-und-altentagesstatten/mehrgenerationenhaus-heisenbergweg/ "Link zur Website")
# [](https://awo-bielefeld.social/s/nachbarschaftsrat-im-ostmannturmviertel/)
Im Ostmannturmviertel zwischen altem Schlachthof und Hauptbahnhof gibt es zahlreiche Menschen, die sich teilweise unbemerkt, aber wirkungsvoll für den Stadtteil einsetzen. Mitbürger beraten, Missstände an die Stadtverwaltung melden, Müll aufsammeln, – die Liste des Engagements ist lang. Diese „Kümmerer“ haben sich zum Nachbarschaftsrat zusammen geschlossen.
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/nachbarschaftsrat-im-ostmannturmviertel/)
[Link zur Website](https://ostmannturmviertel.de/mitmachen/nachbarschaftsrat/)
# [](https://awo-bielefeld.social/s/offener-ganztag-plus/wiki/page/view?title=Projekthandbuch+Offener+Ganztag+%2B+mit+Arbeitshilfen)
Das Projekt Offener Ganztag+ hat als Kooperation vom AWO Kreisverband Bielefeld e.V., dem Stadtsportbund Bielefeld e.V. und der Diakonie für Bielefeld gGmbH im Zeitraum Sommer 2016 bis Sommer 2019 stattgefunden.\
Es zeigt praxisorientierte Bausteine und Möglichkeiten zur Umsetzung inklusiver Prozesse in den Einrichtungen des Offenen Ganztags auf.\
60 Arbeitshilfen stehen für den sofortigen Einsatz in der eigenen Einrichtung bereit.
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/offener-ganztag-plus/wiki/page/view?title=Projekthandbuch+Offener+Ganztag+%2B+mit+Arbeitshilfen)
# [](https://awo-bielefeld.social/s/piaf-inklusiv-gesang-und-tanzerisches/)
Musik bringt Leichtigkeit in Begegnungen. Ihre positiven Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele, auch und besonders während inklusiver Prozesse, ist gewiss und wird wertgeschätzt. Deswegen richtet sich **PIAF inklusiv** an Menschen mit und ohne Behinderung vom Grundschulalter bis zum Alter von 27 Jahren, die zusammen einen inklusiven Chor mit den Elementen Lied, Tanz und Rhythmik bilden.
Kinder und Jugendliche erleben über das Singen Gemeinschaft, und ebenso, dass sie im gemeinsamen Tun sie selbst sein und sich entwickeln können.
Während der Projektlaufzeit sind Auftritte in Bielefeld und Umgebung geplant. Zudem werden Gruppenveranstaltungen durchgeführt und Workshops zur Ausbildung von Text- und Musikverständnis angeboten.
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/piaf-inklusiv-gesang-und-tanzerisches/)
[Link zur Website](https://awo-bielefeld.de/angebote-fur-kinder-jugendliche-und-familien/piaf-inklusiv/ "Link zur Website")
# [](https://awo-bielefeld.social/s/quartier-heeper-fichten/)
Der 5. Kanton ist ein Quartier in Bielefeld Mitte-Ost, zwischen der Innenstadt und Heepen. Das Quartiersbüro ist im Aktivitätenzentum Meinolfstrasse 4 verortet. Das Ziel der Quartiersarbeit ist es, das Aktivitätenzentrum als Nachbarschaftszentrum mitzugestalten, die Wünsche und Bedürfnisse der Bürger wahrzunehmen und ihnen zu begegnen.
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/quartier-heeper-fichten/)
[Link zur Website](https://awo-bielefeld.de/quartier-heeper-fichten/ "Link zur Website")
[](https://awo-bielefeld.social/s/quartier-kamphofviertel/)
Die AWO Quartiersarbeit im Kamphofviertel möchte zur Aktivierung und Beteiligung der Menschen, Gruppen und Vereine im Quartier beitragen. Wir wollen Menschen zusammenbringen und die lokalen Akteure/innen besser vernetzen.
Unsere Ziele sind:
* Wohn- und Lebensqualität im Quartier verbessern helfen, Identifikation und Zusammenhalt stärken, für ein Miteinander in Respekt und Akzeptanz,
* Vernetzung der sozialen, pädagogischen und kulturellen Akteure/innen und der lokalen Beratungsstrukturen fördern,
* Integrationsleistung erhöhen: Neubewohner\*innen integrieren, Isolation verhindern, soziale Teilhabe aller ermöglichen, Ausgrenzung entgegenwirken,
* Begegnung fördern: Menschen zusammenbringen in ihrer Diversität und Vielfalt ihrer Lebenswelten, für ein wertschätzendes gesellschaftliches Umfeld,
* Projektideen und nachbarschaftliches Engagement aus dem und für das Quartier unterstützen.
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/quartier-kamphofviertel/)
# [](https://awo-bielefeld.social/s/quartier-schildesche/)
Das AWO Quartiersbüro in Schildesche befindet sich im Bielefelder Modell Am Pfarracker / Liethstück. Dort bieten wir eine stark auf Netzwerkarbeit fußende Quartiersarbeit an. Die Förderung von Nachbarschaften und sorgenden Gemeinschaften liegt uns dabei besonders am Herzen, um so die Teilhabe der Menschen im Quartier zu stärken und niederschwellige Versorgungsstrukturen zu ermöglichen. So können Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf gemeinsam selbstbestimmt in ihrem Quartier leben. Unser Wohncafé im Bielefelder Modell ist ein vielfältiger Begegnungsort im Quartier, der allen Bürger\*innen und bürgerschaftlich engagierten Menschen im Quartier offensteht. Hier kann gemeinsamen Interessen nachgegangen und neue Ideen für eine lebendige Nachbarschaft geschmiedet werden!
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/quartier-schildesche/)
[Link zur Website](https://awo-bielefeld.de/quartier-schildesche/ "Link zur Website")
[](https://awo-bielefeld.social/s/sattelbar/)
Die SattelBar in Bielefeld ist ein spendenfinanzierte Gemeinschaftsprojekt der AWO Bielefeld, der Wohnsbaugenossenschaft Freie Scholle und des Vereins Fahrräder bewegen Bielefeld (FBB). Sie fördert mit dem kostenlosen Verleih von zwei Paralleltandem und zwei Lastenräder die klimaverträgliche Mobilität im Bielefelder Stadtbezirk. Auch durch die Unterstützung von ehrenamtlichen Helfern können Menschen, die nicht alleine Fahrradfahren können, Spass am Radfahren gewinnen. In Zeiten von Corona fahren wir mit der transparenten Abschirmung um Infektionen zu vermeiden.
Das Fun2Go parallel Tandem steht zur Verfügung und kann im Quartierscafés im AWO Aktivitätenzentrum Meinolfstraße
Meinolfstraße 4 in
33607 Bielefeld
Tel.:0521 9320216 ausgeliehen werden.
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/sattelbar/)
# [](https://awo-bielefeld.social/s/schulerinnenhilfe-quartier-zedernstrasse/)
In diesem Space treffen sich Menschen die in und um das Quartier Zedernstraße in Bielefeld-Ummeln in der Hausaufgabenhilfe/Lernförderung aktiv sind oder aktiv werden wollen. Wir möchten die Kommunikation untereinander fördern und prüfen, wie wir damit noch besser auf Bedarfe/Wünsche der Schüler\*innen eingehen können.
Daher soll dieser Space in der Pandemiezeit und sehr gerne auch darüber hinaus:
* als Börse dienen: “Welche/r Schüler\*in braucht (wobei) Unterstützung.” - “Wer kann und möchte das übernehmen?”
* das Kennenlernen der Hausaufgaben-Helfer\*innen ermöglichen
* als (fachlicher) Austausch untereinander dienen
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/schulerinnenhilfe-quartier-zedernstrasse/)
# [](https://awo-bielefeld.social/s/schwule-50plus/)
Das Leben für schwule Männer 50 plus kann voller Selbstvertrauen und Lebensfreude sein! Wir haben Lust gemeinsam mit anderen schwulen Männern zum Beispiel
* gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Kinobesuche, Kochen, klönen ...
* Themen, die uns beschäftigen wie Pflege, älter werden, Literatur, Aids und HIV, Coming out, …
* Zu politischem Engagement wie Teilhabe, § 175, Erinnerungskultur,
* CSD …
zu organisieren bzw. zu erleben. So können wir, Themen gemeinsam verfolgen und uns vernetzen. Die inhaltlichen Ziele werden von den Teilnehmern der Gruppe bestimmt und gestaltet.
**Termine**: jeden Donnerstag 19 Uhr
**Kontakt : [Schw50plus@web.de](mailto:Schw50plus@web.de)**
Es freuen sich auf Euch die Männer von „**Schwule 50 plus“**
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/schwule-50plus/)
# [](https://awo-bielefeld.social/s/viertelpunkt-steuerungsgruppe/)
Mit dem Stadtteilzentrum Viertelpunkt entsteht bis Anfang Herbst erstmals ein inklusiver Ort der Begegnung für ALLE Menschen im Ostmannturmviertel. In den Räumlichkeiten des Umweltzentrums in der August-Bebel-Straße wird es neben öffentlichen Café-Zeiten zum Beispiel einen Ort für Workshops, Mittagstisch, Spieletreffs, Beratung, Kinoabende oder ähnliche Angebote geben.
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/viertelpunkt/)
[Link zur Website](https://awo-bielefeld.de/stadtteilzentrum-viertelpunkt/ "Link zur Website")
# [](https://awo-bielefeld.social/s/vernetzung-gruner-wurfel/)
Hier treffen sich die Akteur\*innen des Grünen Würfels auf dem Kesselbrink zur Planung und Koordinierung der Angebote, zum Austausch und informieren über Aktionen und Veranstaltungen im Grünen Würfel und auf dem Kesselbrink.
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/vernetzung-gruner-wurfel/)
[Link zur Website](https://www.gruenerwuerfel.de/)
# [](https://awo-bielefeld.social/s/wertedialog/)
Im AWO Wertedialog tauschen wir uns über über die Bedeutung der AWO Grundwerte Solidarität, Toleranz,. Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit aus und darüber welche Bedeutung sie für uns heute haben. \
Außerdem fragen wir uns, welche persönlichen Werte uns im Privat- und im Arbeitsleben leiten und welche Auswirkungen das auf ein Miteinander hat.
Dabei gehen wir den beiden Kernfragen nach: Was treibt mich an? Was macht uns als AWO aus?
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/wertedialog/)
# [](https://awo-bielefeld.social/s/wertedialog-sprache/space/space/home)
Wir sind ein frisches Projekt des AWO Kreisverbandes, dass das Konzept des Wertedialogs auf den DaZ-Bereich überträgt. Durch offenen, auf Augenhöhe geführten Dialog über persönliche Werte möchten wir Kurszusammenhalt, Lernmotivation und Teilnahmechancen stärken. Dafür werden wir bis September 2022 Workshop-Bausteine für online, offline, im Kurs und im Quartier entwickeln, durchführen und stetig verbessern. Schließlich werden wir die von uns erprobten Konzepte weitervermitteln, durch Schulungen für AWO-Kolleg:innen, andere Kursträger, selbstständige Lehrkräfte, usw. Transparenz, Solidarität, offene Kommunikation – das sind nur einige der Werte, für die unser Projekt steht, und durch die wir Menschen bei ihrer Ankunft in Deutschland helfen wollen.
[Link zum Space](https://awo-bielefeld.social/s/wertedialog-sprache/space/space/home)
---