Aufbau und Bedienung unserer AWO Komm-Kits
Auf dieser Seite findet ihr unterschiedliche Video- und Texttutorials, die euch bei der Nutzung unserer AWO Kommunikationskits unterstützen.
# Ausleihen der Komm-Kits
Momentan stehen vier Komm-Kits zum Ausleihen zur Verfügung:
* **AWO Mehrgenerationenhaus Heisenbergweg**\
Heisenbergweg 2 - 33619 Bielefeld\
Ansprechpartner: [Tim Nieke](mention:b8872d42-b62d-4b29-b667-66471a7dff0d "/u/tim_awo/") ([t.nieke@awo-bielefeld.de](mailto:t.nieke@awo-bielefeld.de))
* **AWO Aktivitätenzentrum Meinolfstraße**\
Meinolfstraße 4 - 33607 Bielefeld\
Ansprechpartnerin [Sophie Reinhard](mention:d6c4ddd5-6984-4fad-966a-99dcf06366a0 "/u/reinhaso/") ([s.reinhard@awo-bielefeld.de](mailto:d.heinzmann@awo-bielefeld.de))
* **AWO Quartier Schildesche**\
Liethstück 2 - 33604 Bielefeld\
Ansprechpartnerin: [Sonja Heckmann](mention:955f4174-435d-430a-a927-815d09418afd "/u/sonja+heckmann/") ([s.heckmann@awo-bielefeld.de](mailto:s.heckmann@awo-bielefeld.de))
* **AWO Wohnen mit Versorgungssicherheit - Sennestadt**\
Venhofallee 70 - 33689 Bielefeld\
Ansprechpartnerin: [(](mailto:f.grohmann@awo-bielefeld.de)[a.insel@awo-bielefeld.de](mailto:a.insel@awo-bielefeld.de))
Zum Ausleihen wendet euch bitte an eine/n der Ansprechpartner\*innen.
# Häufig gestellte Fragen
* **Kommt jemand vom Digiteam mit und baut das Komm-Kit auf und bedient die Technik?**\
Nein, wir haben keine personellen Ressourcen, um Veranstaltungen zu begleiten.\
Wir empfehlen, das Kit rechtzeitig auszuleihen und den Aufbau und die Funktion zu testen und ggf. den Akku der Soundbar zu laden.\
Hier auf der Seite findet ihr Videos zum Auf- und Abbau, eine Textversion und jedem Komm-Kit liegt eine schriftliche Anleitung bei.
* **Kann ich anstatt des Komm-Kit-PC auch meinen Laptop anschließen?**\
Ja, das ist möglich. Der Laptop wird einfach über das beiliegende HDMI-Kabel an den Laptop angeschlossen.
# Video: Aufbau des Komm-Kits
[https://youtu.be/TTv6SuOrFwE](oembed:https://youtu.be/TTv6SuOrFwE)
# Video: Abbau des Komm-Kits
[https://youtu.be/35AHX0kMxPE](oembed:https://youtu.be/35AHX0kMxPE)
# Übersicht Komm-Kit
Das AWO Komm-Kit ist in zwei leicht zu transportierenden Teilen verpackt:
1. **Schwarze Packtasche Projektionswand**
* Scherensystem
* Leinwand
2. **Alu-Rollkoffer Technik-Kit**
* Laser Tageslichtbeamer mit HDMI-Datenkabel und Stromkabel
* Mini-Computer mit externem Netzteil
* Stativ (zweiteilig)
* Webcam (vormontiert auf Stativ)
* Mikrofon (vormontiert auf Stativ)
* Tischstativ für Mikrofon
* Kabellose Tastatur mit Touchpad (Mausersatz)
* Bluetooth-Soundbar mit Ladekabel
* Mobiler Internetrouter mit Ladekabel
* Kabeltrommel
* Mehrfachsteckdose
* Schlüssel für Rollkoffer
* Handbuch mit Auf- und Abbauanleitung, Bedienung und Zugangsdaten

# Aufbau der Projektionswand
\
Die Projektionswand besteht aus 2 Teilen:
1. dem Scherensystem
2. der Leinwand
Sie ist innerhalb weniger Minuten aufgebaut.
Ideal ist es, das mit 2 Personen zu machen, es geht aber auch alleine.\
\

## Aufbau Scherensystem:
1. Legt das System so auf den Boden, dass die Seite mit den weißen Klettbändern in die Richtung zeigt in der auch die Zuschauer\*innen sitzen.\
\

2. Zieht das System an den oberen Stangen vorsichtig **nach oben**.\
Wie eine Ziehharmonika wächst es jetzt in die Höhe und seitwärts.\
\
\
\

3. Um dem Scherensystem die nötige Stabilität zu geben müssen die Verbinder geschlossen werden. Davon gibt es 20 Stück. Es ist wichtig, dass alle Verbinder geschlossen sind, sonst bekommt die Leinwand keine Spannung.\
\
\
\

## Die Leinwand auf dem Scherensystem fixieren
1. So sieht die Leinwand aus.\
Auf der schwarzen Rückseite befinden sich am Rand ein umlaufender Klettstreifen.\
\

2. Zum Fixieren der Leinwand legt ihr das Scherensystem, mit den weißen Klettstreifen nach oben, auf den Boden.\
\

3. Legt nun die Leinwand auf eine der Seiten und beginnt mit dem Fixieren.
* Die Befestigungspunkte sind auf der Rückseite des Systems.\
Also einmal umschlagen und an den 4 Klettpunkten festdrücken.\
\
\
\

* Befestigt nun die Leinwand entlang der Klettstreifen.\
\

* Am Ende wieder umschlagen und an den 4 Klettpunkten auf der Rückseite andrücken.\
\

* Fast fertig.\
\

* Jetzt nur noch aufstellen.\
\

# Der Alu-Rollkoffer – Das Technik-Kit
In dem Rollkoffer befindet sich die gesamte Technik für Eure Events. Wir mussten ein wenig testen, damit alles hineinpasst.
**Wichtig: Verstaut die technischen Geräte genau wie wir es hier vorgeben! \
Nur so passen sie in den Koffer und sind transportsicher verpackt.**\
\

## Ebene 1 – Oben – Stromanschlüsse und Handbuch
Hier findet ihr:\
Die Bedienungsanleitung, eine Kabeltrommel und eine Mehrfachsteckdose.\
\

## Ebene 2 – Mitte - Beamer
Hier findet ihr:\
Den Beamer und die dazugehörigen Anschlusskabel in der schwarzen Tasche.\
\

## Ebene 3 – Unten – Computer – Kamera – Mikrofon – Sound - Router
Hier findet ihr:\
Den Computer mit Netzteil, die Tastatur, Die Kamera/Mikrofonkombination, das Stativ, den Mobilfunkrouter und unter der Tastatur liegend die Soundbar (Lautsprecher).


# Aufbau des Technik-Kits
#
## Computer
Der Computer ist die Schaltzentrale des Technik-Kits. Hier werden der Beamer, die Kamera und das Mikrofon angeschlossen. Die Tastatur und die Soundbar sind kabellos über Bluetooth verbunden.
Die USB-Anschlüsse befinden sich an beiden Seiten des Computers und sind farbig markiert.
**GRÜN** für Kamera & Mikrofon\
**ORANGE** für den Beamer\
**BLAU** Netzstecker des Computers
### **Vorderseite (Kamera & Mikrofon)**

### **Rückseite (Beamer, Netzstecker und bei Bedarf Ladekabel für die Soundbar)**

## Beamer
Verbindet den Beamer:
* über das HDMI-Kabel mit dem Computer
* über das Netzkabel mit dem Stromnetz
Die Anschlüsse sind mit Klebepunkten in **ORANGE** markiert.
\
\

## Kamera und Mikrofon

### **Montage**
**Schritt 1:**
* Zieht die Stange (1) zur vollen Länge aus und fixiert sie mit der Schraube an der Seite
* Klappt die Stützfüße aus und prüft die gleichmäßige Ausrichtung.
\
**Schritt 2:**
* Schraubt Stange (1) und (2) zusammen. Wir haben für Euch die Schraubverbindung mit orangen Punkten markiert.
* Bringt die obere Stange in eine senkrechte Position und fixiert sie mit dem Schraubknebel.\
\
**WICHTIG: Achtet darauf, dass sie sicher steht und nicht zur Seite kippen kann!**\
\
Nehmt die Höheneinstellung erst vor, wenn die Kamera/Mikrokombination montiert ist (siehe Schritt 3).
\
**Schritt 3:**
* Schraubt nun die Kamera/Mikro-Kombination auf die Stange (2)\
\
**WICHTIG: Da die Kombi ein gewisses Gewicht hat, geht hier vorsichtig vor. \
Es hat sich bewährt, das Stativ in Schräglage zu bringen und über drehen der Stativstange (2) die Kamera/Mikro-Kombi zu befestigen (siehe auch Video).**\
\
Ist die Verbindung sicher, stellt ihr das Stativ auf die gewünschte Höhe ein.
### **Verbindung zum Computer**
Verbindet Kamera und Mikrofon mit dem Computer. Die USB-Buchsen sind an der Vorderseite in **GRÜN** markiert.

## Soundbar (Lautsprecher)
Die Soundbar ist mit einem AKKU ausgestattet und kann frei im Raum platziert werden.\
\

### **Steuerung der Soundbar**
An der Oberseite der Soundbar findet ihr das Bedienfeld.\
\

### **Aufladen der Soundbar**
Sollte die Soundbar nicht ausreichend aufgeladen sein, könnt ihr sie mit dem dazugehörigen Kabel an einem freien USB-Anschluss am Computer anschließen.\
\
Den Ladestand könnt ihr in den Einstellungen des Computers sehen.\
\

# Bedienung des Technik-Kits
Nach dem Aufbau kann das Komm-Kit gestartet werden.
## Einschalten des Technik-Kits
Schaltet dazu zuerst den Beamer ein:

Danach den Computer:

Nach dem Start erscheint der Anmeldebildschirm.
\
**Die Anmeldedaten (Benutzername und Passwort) \
findet ihr im Handbuch, das dem Komm-Kit beiliegt.**
\
*Tipp: Sollte der Beamer den Computer nicht gefunden haben und kein Bild anzeigen, drückt ihr am Beamer die Taste mit dem Pfeil nach links und dem kleinen Bildschirm unter der Einschalttaste. Der Computer ist auf HDMI 2 angeschlossen.*

Der Computer läuft mit dem Betriebssystem CHROME-OS, das sich etwas von Windows oder MAC-OS unterscheidet.

* Auf der rechten Seite im Dock findet ihr die Uhrzeit und Informationen zur Internetverbindung.\
Klickt ihr auf die Uhrzeit öffnet sich ein Fenster mit den Einstellungen.\
Hier wird der Computer auch ausgeschaltet.
* In der Mitte des Docks startet ihr den Browser, könnt auf Dateien zugreifen, Zoom nutzen oder euch direkt im AWO Projekt Workspace anmelden
* Das Symbol mit dem Kreis an der linken Dockseite wird für die Nutzung des Komm-Kits nicht benötigt.
## Tipps zur Nutzung der Tastatur
Die Tastatur ist schnurlos und hat an der oberen Seite einen Ein- und Ausschalter
| Rot => Tastatur ausgeschaltet | Grün => Tastatur eingeschaltet |
| ----------------------------- | ------------------------------ |
|  |  |
Wie bei einer Laptop-Tastatur findet ihr auf der rechten Seite das Touchpad (Maus).\
Ihr könnt mit zwei Fingern auf dem Touchpad rollen.\
Unter dem Feld sind die rechte und linke Maustaste.
*Tipp: Viel schneller und flüssiger lässt sich die Tastatur bedienen, wenn ihr mit der rechten Hand auf dem Touchpad arbeitet und mit der linken Hand die gelbe Taste oben links als linke Maustaste benutzt.*

## Das Menü Einstellungen

Um ins Menü Einstellungen zu gelangen klickt ihr unten rechts im Dock auf die Uhrzeit.
Es öffnet sich ein kleines Fenster.
* In der oberen Zeile findet ihr in der Mitte das Symbol „Ausschalten“, mit dem ihr den Computer ausschaltet.
* In der zweiten Zeile links ist das Verbindungssymbol für die drahtlose W-Lan-Internetverbindung. Wenn ihr auf das Symbol klickt könnt ihr euch entweder mit dem mitgelieferten Mobilfunkrouter (Zugangsdaten am Anfang dieses Handbuchs) oder mit einem anderen W-Lan in der Nähe verbinden.\
\
**Wichtig: Um eine möglichst stabile Datenverbindung zu erreichen solltet ihr immer zuerst ein vorhandenes W-Lan wählen, bevor ihr auf den mobilen Router ausweicht. Die Geschwindigkeit stationärer Netzwerke sind in den meisten Fällen deutlich höher.**
* In der Mitte ist das Symbol für die Bluetooth-Verbindungen. Standardmäßig ist hier die Soundbar (Lautsprecher) verbunden. Das Symbol zeigt euch auch den Ladezustand der Soundbar an. Mehr dazu im Abschnitt „Soundbar“
* Die Symbole in der dritten Reihe sind für die Nutzung des Komm-Kits nicht relevant.
* In der vierten Zeile ist der Lautstärkeregler verbunden mit dem kleinen Pfeil nach rechts für die Einstellungen der Soundbar und des Mikrofons.\
Die Lautstärke könnt ihr über die Tastatur regeln oder mit dem Schieberegler in diesem Menü.
### Auswahl des Lautsprechers und des Mikrofons

Für die optimale Übertragung von Sprache und Ton ist die Auswahl der richtigen Geräte wichtig.
Wenn ihr im Einstellungsmenü neben dem Lautstärkeregler auf den kleinen Pfeil nach rechts klickt öffnet sich das Fenster mit den Audioeinstellungen.
* Der blaue Haken bei **Ausgang** muss auf **SAKOBS (Bluetooth)** stehen.\
Das ist die Soundbar (Lautsprecher).
* Der blaue Haken bei **Eingang** muss auf **Samson CO1U Pro Mic** stehen.\
Das ist das große silberfarbene Mikrofon.
Das Komm-Kit verfügt über weitere Ausgangslautsprecher im Computer und im Beamer. Diese eignen sich aber nicht für die Ausgabe, da sie nicht laut genug sind.
Außerdem gibt es noch ein Mikrofon in der Webcam und im Computer. Diese sind qualitativ aber auch deutlich schlechter, als das externe Samson-Mikrofon.
Durch anklicken der entsprechenden Geräte könnt ihr sie auswählen.\
Ihr erkennt das ausgewählte Gerät an dem blauen Haken.
## Der Internet-Browser

Den Browser startet ihr über das linke Symbol in der Mitte des Docks.
Die Bedienung erfolgt wie bei jedem üblichen Internetbrowser.
Oben links haben wir einige Lesezeichen eingerichtet, die wir in den nächsten Schritten erläutern.
Oben rechts sind einige Erweiterungen (Skype, Zoom, Mailcheck und ein Online-Bildbearbeitungsprogramm) installiert.
Ihr schließt den Browser durch das kleine Kreuz oben rechts am Fensterrand.
## Der Datei-Browser

Mit dem zweiten Symbol von links im Dock öffnet ihr den Datei-Browser.
Es gibt drei Möglichkeiten, um Dateien auf das Komm-Kit zu übertragen:
1. Ihr könnt einen USB-Stick an den Computer anschließen und Dateien auf den Computer kopieren oder vom Stick aus aufrufen.
2. Ihr könnt Dateien per Mail an die E-Mailadresse des Komm-Kits (siehe Zugangsdaten, z.B. [kommkit(Nr.)@gmail.com](mailto:kommkit2@gmail.com)) senden und anschließend in den Dateien speichern.
3. Ihr speichert Downloads aus dem Internet im Datei-Explorer.
**Wichtiger Hinweis: Bevor ihr das Komm-Kit zurückgebt löscht ihr bitte alle Dateien, die ihr gespeichert habt.**
Für PDF-Dateien und die meisten Bildformate sowie einige andere Dateitypen ist eine Vorschau integriert, so dass ihr die Dateien mit einem Doppelklick öffnen könnt.
## Zoom Videokonferenz
Zoom kann sowohl mit, als auch ohne persönliche Anmeldung genutzt werden.
Ihr öffnet das Programm über das Symbol unten im Dock.
**Zoom-Teilnahme ohne eigene Zugangsdaten**

Wenn ihr ohne eure persönlichen Zugangsdaten an einer Zoom-Videokonferenz teilnehmen wollt, tragt ihr in der Reiterkarte „Join a meeting“ die ID aus der Einladung in das obere Feld und den Namen, unter dem ihr in der Konferenz sichtbar sein wollt, in das untere Feld.\
\
Optional könnt ihr noch auswählen, ob ihr ohne Audio und/oder Video teilnehmen möchtet.\
In dem Fall setzt ihr die Haken in die Checkboxen „Don´t connect to audio“ (ohne Mikrofon teilnehmen und „Turn off my video“ wenn ihr ohne Kamera teilnehmen möchtet.
Um der Konferenz beizutreten klickt ihr auf „Join“
**Zoom-Teilnahme mit eigenen Zugangsdaten**

Wenn ihr selber zu einer Zoom-Konferenz eingeladen habt und der Host (Gastgeber\*in) seid, müsst ihr euch zunächst anmelden.
Das geht über den zweiten Reiter „Sign In“ im Zoom-Fenster.
**Hinweis: Die Komm-Kits enthalten keine Zoom-Lizenzen. Ihr müsst also selber eine Zoom-Lizenz haben, um euch anmelden zu können**.
Zum Anmelden tragt ihr eure Zugangsdaten (E-Mailadresse und Passwort) ein und klickt auf „Sign in“.
Anschließend sehr ihr euer Benutzerkonto mit den geplanten Terminen und allen dazugehörigen Einstellungen.
## AWO Projekt Workspace

Über das Dock könnt ihr den AWO Projekt Workspace direkt aufrufen.
Über die Schaltfläche „Einloggen“ meldet ihr euch mit euren persönlichen Zugangsdaten an.
Ihr könnt die Darstellung zwischen Vollbild und Fenster umschalten.
Dazu klickt ihr oben rechts auf das mittlere Symbol für die Fenstergröße.

Über dieselbe Schaltfläche gelangt ihr auch wieder zurück in den Vollbildmodus.
## Anmelden auf der Windows-Oberfläche für AWO Mitarbeiter\*innen
Wenn ihr als Mitarbeiter\*in des AWO Kreisverbands Bielefeld über einen Citrix-Zugang verfügt, könnt ihr euch auch auf dem Komm-Kit mit eurem persönlichen Arbeitsbereich verbinden und eure Dateien, E-Mail etc. nutzen.

Dazu klickt ihr im Browser das Lesezeichen „Citrix“ an und meldet euch mit euren Zugangsdaten an.
## Spontane Videokonferenz über BiTogether (Jitsi)

Falls ihr keine Zoom-Lizenz habt und spontan ohne Anmeldung eine Videokonferenz starten wollt, nutzt ihr BiTogether.
Das ist ein Jitsi-Server, den ihr ohne Anmeldung und Installation von Zusatzsoftware nutzen könnt.
Im Feld „Neues Meeting starten“ werden euch Vorschläge für Konferenznamen gemacht. Ihr schreibt hier einfach den ausgedachten Namen für eure Konferenz rein.\
Der Name sollte etwas ausgefallener sein, also z.B. „Kommkittreffen“ o.ä. anstatt „Test“ oder „Treffen“. Ansonsten kann es euch passieren, dass plötzlich fremde Menschen in eurer Konferenz sind, da sie zufällig denselben Namen gewählt haben.
Nach der Eingabe des Konferenznamens klickt ihr auf „Los“ und gelangt in die Konferenz.\
Hier findet ihr ein i-Symbol. Dahinter verbirgt sich der Link zu eurer Konferenz, die ihr den Teilnehmer\*innen per E-Mail senden könnt. Außerdem könnt ihr dort auch noch ein Zugangspasswort vergeben.
Wir haben dazu im AWO Projekt Workspace ein Tutorial verfasst, das ihr im Plenum links im Menü findet.
## Mit einem Etherpad Dokumente gemeinsam bearbeiten
Ein Etherpad ist ein kollaborativer Online-Editor. Jede\*r, der/die die Internetadresse kennt, kann hier mitarbeiten.
Ein neues Pad erstellt ihr über den Browser. Klickt dazu einfach auf das Lesezeichen „Yopad“

Überlegt euch einen Namen für euer Pad und tragt ihn in das Feld (1) ein.
Jetzt könnt ihr noch überlegen, ob das Pad einen Tag, 30 Tage oder ein Jahr gespeichert werden soll (2).
Anschließend klickt ihr auf „Öffnen/Open“ (3).
Es öffnet sich ein Dokumentenfenster mit einigen einfachen Formatierungsmöglichkeiten.
Dort steht eine Kurzanleitung, die ihr löschen und dann euren Text eingeben könnt.
Der Clou: Wenn ihr die Adresszeile aus dem Browser kopiert oder das Menü teilen oben rechts in der Menüleiste wählt und mit den Menschen teilt, die an dem Dokument mitarbeiten sollen, könnt ihr alle gleichzeitig an dem Dokument arbeiten.
Wenn ihr fertig seid könnt ihr den Text im Pad lassen oder über die Zwischenablage in ein Textverarbeitungsprogramm übertragen.
Im Pad wird der Text automatisch gespeichert.
## E-Mail mit Google Mail
Das Komm-Kit ist mit einem Google-Konto verknüpft.
Die dazugehörige Adresse findet ihr am Anfang des Handbuchs bei den Zugangsdaten.
Ihr könnt E-Mails an das Komm-Kit schicken oder euch Dateien per E-Mail vom Komm-Kit an eure private bzw. Arbeitsadresse senden.
Dazu ruft ihr den Google-Webmailer über den Browser auf:

Ihr findet einen Standard-Webmailer vor.
Vielleicht nutzt ihr ja privat sowieso schon eine Google-Adresse und das ist für euch alles bekannt.
## Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationen mit Google Docs
Über den Browser findet ihr in den Lesezeichen auch einen Link zu Google Docs.
Ähnlich wie mit Microsoft Office könnt ihr hier alle Arten von Dokumenten erstellen, bearbeiten und teilen.

## Videotelefonie mit Skype
Falls ihr ein Skype-Konto habt, meldet euch über das Skype-Symbol im Browser an, um Skype zu nutzen.

## Bildbearbeitung Online mit IMG2GO
Manchmal braucht ihr vielleicht spontan ein passendes Bild für den Projekt Workspace oder ein Dokument. Eine Auswahl an i.d.R. lizenzfreien Bildern findet ihr beispielsweise auf [https://pixabay.com](https://pixabay.com).
Wenn ihr das Bild noch bearbeiten, zuschneiden, drehen oder die Größe ändern wollt, könnt ihr das Online-Bildbearbeitungsprogramm IMG2GO nutzen.
Ihr findet es im Browser rechts oben bei den Erweiterungen.

## Ausschalten des Komm-Kits
Am Ende eurer Session mit dem Komm-Kit schaltet ihr die Geräte wieder aus.
* Klickt beim Computer unten rechts auf die Uhr und wählt im Einstellungsmenü in der oberen Zeile das Symbol „Ausschalten“ in der Mitte aus. Der Computer schaltet sich nach wenigen Sekunden aus.
* Um den Beamer auszuschalten drückt ihr zweimal hintereinander die Ein-/Ausschalttaste im Bedienfeld oben links.
* Die Soundbar (Lautsprecher) schaltet ihr aus, indem ihr den Ein-/Ausschaltknopf länger gedrückt haltet. Es ertönt eine Melodie und die Leuchten erlischen.
* Die Kamera und das Mikrofon haben keine eigenen Ausschalter.
# Der mobile Internet-Router
\
Der mobile Internet-Router stellt ein W-LAN für den Zugang zum Internet zur Verfügung.
Zum Einschalten die graue Fläche rechts gedrückt halten bis sich der Bildschirm in der Mitte einschaltet. Jetzt kann der Computer mit dem W-LAN verbunden werden.
**Der W-LAN Name (SSID) lautet: AWOKommKit \
Das Passwort findet ihr im beiliegenden Handbuch.**
W-LAN Name und Passwort können auch über das Menü des Routers angezeigt werden.
Dazu klickt ihr links auf die graue Schaltfläche (Einstellungen).\
Es erscheint das Menü „Home“. Jetzt drückt ihr noch einmal auf die Schaltfläche „Einstellungen“. Es erscheint „Device Info“ und jetzt noch einmal die rechte Schaltfläche (Ein-/Ausschalter) drücken, dann erscheint die Übersicht.
|  |  |  |
| --- | --- | --- |
Zum Ausschalten des Routers die rechte Schaltfläche (Ein-/Ausschalter) gedrückt halten.
# Guthaben für den mobilen Internetzugang aufladen
Der mobile Internetzugang erfolgt über eine Prepaid-Karte der Telekom / T-Mobile.
**Wichtig: Für jede Nutzung des mobilen Internetzugangs \
muss ein Guthaben aufgeladen werden!**
Dazu stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung:
* **Per Aufladekarte oder Aufladecode über eine Guthabenkarte**\
Du kannst einen auf dem Kassenbon aufgedruckten Aufladecode oder Aufladekarten erwerben. Diese erhältst Du in allen Telekom Shops, an Tankstellen, Lotto- \
annahmestellen, Kiosken, Drogeriemärkten, im Lebensmittelhandel, online bei Amazon u.v.m.\
Die Aufladung erfolgt über die Internetseite [https://www.telekomaufladen.de](https://www.telekomaufladen.de)
|  |  |
| --- | --- |
* **Per Sofort-Aufladung über das Internet**\
Gehe auf [https://www.telekomaufladen.de](https://www.telekomaufladen.de) und wähle deinen Wunschbetrag aus.\
Gib die aufzuladende Prepaid-Rufnummer (siehe Zugangsdaten am Anfang des Handbuchs) ein und wählen die Bezahlmethode (Kreditkarte, Paypal, Online Überweisung, Sofort Überweisung oder Giropay).

* **Per Geldautomat/EC-Terminal**\
Bei Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken sowie bei der Post und Postbank kannst du deine Prepaid-Karte ebenfalls einfach aufladen.
Wenn du Kunde der jeweiligen Bank bist, benötigst du nur deine Bankkarte. Der Betrag wird von deinem Bankkonto abgebucht.\
\
**So funktioniert’s**
* Am Geldautomaten "Handy aufladen" und den Mobilfunk-Betreiber "Telekom" auswählen
* PIN deiner Bankkarte und 2x die Prepaid-Rufnummer der Prepaid-Karte des Komm-Kits (siehe Zugangsdaten am Anfang des Handbuchs) eingeben
* Aufladebetrag wählen
* Aufladebestätigung abwarten
## Wieviel Guthaben brauche ich?
Die Höhe des Datenverbrauchs hängt von der geplanten Nutzung ab.
Nutzt du den mobilen Internetzugang ausschließlich für das Komm-Kit oder können sich auch weitere Teilnehmer\*innen über den mobilen Internetrouter einwählen?
**Als Anhaltspunkt gilt: \
1 Stunde Zoom-Videokonferenz in hoher Auflösung \
benötigt 1,2GB mobile Daten.**
Dieser Verbrauch gilt, wenn nur das Komm-Kit über den mobilen Router mit dem Internet verbunden ist und keine weiteren Teilnehmer\*innen.
Alle anderen Anwendungen wie YouTube, Internetseiten, AWO Projekt Workspace etc. verbrauchen weniger Daten.
Zum Zeitpunkt der Drucklegung des Handbuchs (April 2021) bietet die Telekom für die in den Komm-Kits verwendeten Sim-Karten (Business Mobil Data XS) folgende Datenpässe an:
| Datenpass 1GB | € 7,95 |
| ------------- | ------ |
| Datenpass 2GB | € 14,95 |
| Datenpass 50GB | € 59,95 |
| Datenpass 100GB | € 89,95 |
| **DayFlat unlimited \*\*\*empfohlen\*\*\*** | **€ 14,95** |
*Die Option* **DayFlat unlimited** *beinhaltet die unbegrenzte Datennutzung im Inland für jeweils 24 Stunden ab Optionsbuchung. Nach Ablauf der 24 Stunden kann DayFlat unlimited erneut über [http://pass.telekom.de](http://pass.telekom.de) (nur über Mobilfunknetz erreichbar) nachgebucht werden.*
**Unsere Empfehlung:\
Die DayFlat unlimited eignet sich am besten für die Nutzung der Komm-Kits.\
Dazu über [https://www.telekomaufladen.de](https://www.telekomaufladen.de) ein Guthaben von € 15,- pro geplantem Nutzungstag aufladen. Anschließend das Komm-Kit aufbauen, mit dem mobilen Router verbinden und über [https://pass.telekom.de](https://pass.telekom.de) die Option DayFlat unlimited buchen.**
# Abbau Technik-Kit
**Wichtig: Verstaut die technischen Geräte genau wie wir es hier vorgeben! \
Nur so passen sie in den Koffer und sind transportsicher verpackt.**
## Ebene 3 – Unten – Computer – Kamera – Mikrofon – Sound - Router
Hier verstaut ihr:\
Den Computer und das Netzteil, die Tastatur, Die Kamera/Mikrofonkombination, das Stativ, den Mobilfunkrouter und unter der Tastatur liegend die Soundbar (Lautsprecher).\
\

Die Tastatur legt ihr auf die Soundbar.\
\

## Ebene 2 – Mitte - Beamer
Hier verstaut ihr den Beamer und die Anschlusskabel in der schwarzen Tasche.
Legt erst die **feste Abdeckung** und die Schaumstoffpolsterung für den Beamer auf Ebene 3.
**Wichtig: Der Ausschnitt für den Beamer muss auf die rechte Seite.**\
\

Nun verstaut ihr den Beamer mit dem Objektiv zur Klappe des Rollkoffers zeigend und die schwarze Tasche mit den Anschlusskabeln.\
\

## Ebene 1 – Oben – Stromanschlüsse und Handbuch
Hier verstaut ihr:\
Die Bedienungsanleitung, die Kabeltrommel und die Mehrfachsteckdose.
Legt erst die **weiche Abdeckung** und die Schaumstoffpolsterung auf die Ebene 2.
Dann verstaut ihr, wie im folgenden Foto vorgegeben, das Handbuch auf der linken Seite, die Mehrfachsteckdose in der Mitte und die Kabeltrommel auf der rechten Seite.\
Damit stellt ihr sicher, dass der Kofferdeckel schließt und das gesamte Technik-Kit transportsicher gelagert ist.\
\

# Abbau Projektionsleinwand
1. Löst dafür die Leinwand vorsichtig von den Klettstreifen des Scherensystems ab und legt sie, mit der schwarzen Rückseite nach außen, zusammen. Danach steckt ihr sie zum Schutz in die bereitliegende Plastiktüte.
2. Nun müssen bei dem Scherensystem alle 20 Verbindungen gelöst werden.
3. Dafür drückt ihr jeweils einmal kurz auf die Clips an den Verbindern\
\
\
\

4. **Das reicht völlig aus, um dann die Verbinder vorsichtig ein kleines Stück voneinander zu lösen. WICHTIG! MEHR IST NICHT NÖTIG!\
Bitte achtet darauf alle Verbinder zu lösen.**\
\

5. Nun kann sich das Scherensystem nahezu von selber zusammenfalten. \
Ihr helft allenfalls beim Auseinanderziehen ein wenig mit.\
\
\
\

6. Verpackt nun das Scherensystem und die Leinwand in der dazu gehörigen schwarzen Tasche.\
\


---
\
\
entwickelt von:
| <br> | | <br> |
| --- | --- | --- |
| Imke Meyer, Stefan Zollondz | & | Thomas Meyer zu Westerhausen |
| [www.awo-bielefeld.social](https://awo-bielefeld.social) | | [www.toms-media-store.de](https://toms-media-store.de) |
**AWO Kreisverband Bielefeld e.V.**\
Mercatorstraße 10 – 33602 Bielefeld\
Telefon: 0521 – 520 89 -0\
[info@awo-bielefeld.de](mailto:info@awo-bielefeld.de)\
[www.awo-bielefeld.de](https://awo-bielefeld.de)
Tom Meyer zu Westerhausen ·